Logo CCIC
CCIC
CENTRE CULTUREL INTERNATIONAL DE CERISY

Programme 2015 : un des colloques


Page officielle Facebook de Cerisy Chaîne officielle YouTube de Cerisy
La Forge Numérique - MRSH - Université Caen Normandie Archives départementales - Maison de l'histoire de la Manche






Mot exact
Choix du nombre
de résultats par
page:
EUROPA IN BEWEGUNG : ORTE UND PASSAGEN
(
CERISY IN BERLIN. BERLIN IN CERISY)

Version française

( Veröffentlichung )

DIENSTAG, 2. Juni — SONNTAG, 7. Juni 2015

LEITUNG : Wolfgang ASHOLT, Mireille CALLE-GRUBER, Edith HEURGON, Patricia OSTER-STIERLE

KLAPPENTEXT :

Europa in Bewegung: und wenn es das Europa wäre, das sich nicht durch einen kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern vielmehr  durch die Vergemeinschaftung der Differenzen, die es prägen, durch eine Gemeinsamkeit höherer Ordnung auszeichnen würde? Entwickelt sich gerade aus den höchst unterschiedlichen Kulturen, die es konstituieren, eine eigene Dynamik, die eine Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung bilden, die Globalisierungsziele umorientieren und wirkliche prospektive Perspektiven ermöglichen würde?

Dies sind die Fragen, die im Zentrum der Begegnungen "Berlin in Cerisy - Cerisy in Berlin" stehen. Sie schließen sich an die lange Tradition von Pontigny-Cerisy und ihre Bedeutung für den deutsch-französischen Dialog an. Nach einer Vorbereitungstagung in Berlin (19. - 20. Juni 2014) wird sich das einwöchige Kolloquium in Cerisy dem Thema von "Orten, Verbindungen und Passagen" in Europa widmen.

Die Leitbegriffe zielen auf jene Verhandlungen ab, durch die Grenzen gezogen, in Bewegung gebracht und überschritten werden, und sie fragen nach den Formen, in denen sich Prozesse der Territorialisierung und der Deterritorialisierung vollziehen. Diese lassen sich auf unterschiedlichen Ebenen beobachten, die Tagung will daher sozial-, kultur-, kunst- und literaturwissenschaftliche Perspektiven ins Gespräch bringen.

Orte, Verbindungen und Passagen sind zugleich Ordnungsmuster, an denen sich die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und die Kopräsenz unterschiedlicher Zeitordnungen studieren lassen. So wird zu fragen sein, wie sich heterogene Orte, zum Beispiel solche des Zentrums und der Peripherie, durch unterschiedliche Geschwindigkeiten auszeichnen. Darüber hinaus lassen sich Phänomene der Beschleunigung und der Entschleunigung sowohl an spezifischen Orten wie auch den Modalitäten von Passagen studieren. Beide können durch ihren Umgang mit Zeit wesentliche Elemente ihrer Identität definieren, dadurch entstehen Relationen der Hegemonie und der Marginalisierung, aber auch gegenkulturelle Entwürfe in der Gesellschaft und in den Künsten.

ENDGÜLTIGER ZEITPLAN :

Montag 1. Juni
Abend:
Eröffnung (Goethe-Institut, Paris)
Verantwortlich: Joachim UMLAUF
"Welche Zukunft für die deutsch-französischen Beziehungen in Europa", Diskussion moderiert von Claire DEMESMAY und Françoise GAILLARD, mit Günter GLOSER und Hubert VÉDRINE
[Förderung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung]

Begrüssungen: Jean-Baptiste de FOUCAULD (Präsident der AAPC), Patricia OSTER-STIERLE (Präsidentin der DFH/UFA)


Dienstag 2. Juni
Reise Paris-Rouen-Cerisy & Eröffnung
Verantwortlich: Françoise GAUDIN / Edith HEURGON
Morgen:
Busfahrt Paris - Cerisy, mit Zwischenstop in Rouen
Präsentation und Besichtigung des Panoramas XXL von Yagedar Asisi, mit Yagedar ASISI, Laure DUFAY (Direktorin des Panaroma XXL) und Sébastien RENARD (verantwortlich für die Konstruktion des Panoramas)

Nachmittag:
Busfahrt Rouen - Cerisy
Edith HEURGON, Patricia OSTER-STIERLE, Mireille CALLE-GRUBER & Wolfgang ASHOLT: Einführung
Ingrid GILCHER-HOLTEY & Gisèle SAPIRO: Welche Rolle für die deutsch-französischen Intellektuellen in einem Europa in Bewegung?

Über Pontigny...
François CHAUBET: Das Projekt Paus Desjardins': wechselseitiges Kennenlernen der Europäer und deutsch-französische Versöhnung
Wolfgang ASHOLT: Deutsche in Pontigny

... Cerisy, ein Passagen-Ort, eine Mittler-Familie
Literarisch-historischer Rundweg: (Edith HEURGON, mit Claire PAULHAN, Isabelle PEYROU, die Equipe von Cerisy)

Abend:
Kennenlernen der Teilnehmer auf dem Dachbobden des Schlosses


Mittwoch 3. Juni
Orte und Passagen in Kunst und Literatur des XX. und XXI. Jahrhunderts
Verantwortlich: Mireille CALLE-GRUBER / Patricia OSTER-STIERLE
Morgen:
Karlheinz STIERLE: Orte und Figuren der Dichtung
Victor STOICHITA: Schleier, Filter, Bildschirme: An den Anfängen der modernen Malerei

Nachmittag:
1. Flaneure und Passagen, Podiumsdiskussionen mit:
Ulrike SCHNEIDER (Passagenorte: Orte des Lebens. Die Grosskaufhäuser und das Flaneur-Schreiben),
Alain MONTANDON (Flaneure in Paris und Berlin),
Alexander NEBRIG (Grenze kommt von Graniza. Faszinationsraum Osteuropa in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur)
und Nachwuchswissenschaftlern (DFH/UFA):
Marie FLEURY-WULLSCHLEGER (Passagendiskurse, von einer Sprache zur anderen),
Hannah STEURER (Flanieren und Passagen in Berlin nach dem Fall der Mauer. Das Beispiel vom Michèle Métail),
Imke MOMANN (Die HLM-Viertel in der Literatur der 2000er Jahre. Passagenorte, Flaneurorte?)

2. Topographien und Topologien, mit:
Helmut PFEIFFER (Europadiskurse der 1920er Jahre),
Irene FANTAPPIÈ (Réécriture als Infragestellung. Karl Kraus und Shakespeare)
und Nachwuchswissenschaftlern (DFH/UFA):
Julia LICHTENTHAL (Die Erfindung der Topographie in Un coup de dés jamais n'abolira le hasard),
Simon SCHOCH (Die Passage als Ruine. Seebaldsche Wanderungen im Zeichen Saturns),
Jan KNOBLOCH (Houellebecq "à l'ancienne": die Karte, das Territorium und die Gastronomie als Kulturerbe)

Abend:
Verantwortlich: Françoise GAILLARD & Patricia OSTER-STIERLE
Werner SPIES: Orte und Passagen in der Kunst


Donnerstag 4. Juni
Orte und Passagen in Städten und in den gegenwärtigen und zukünftigen "Urban-Wissenschaften"
Verantwortlich: Falk BRETSCHNEIDER / Edith HEURGON
Morgen:
Verantwortlich: Edith HEURGON
Henri BAVA: Die Stadt als Territorium denken
Boris GRÉSILLON: Die städtischen kulturellen Orte
Mathis STOCK: Wohnen - Bewegung - Urbanität. Dialog zwischen den germano- und frankophonen SHS

Nachmittag:
Verantwortlich: Karim FERTIKH, Anahita GRISONI & Ariane JOSSIN
Positionen und Fragestellungen des Programms "Europa als Herausforderung"
Podiumsdiskussionen
1. Soziale Fragen und Räume, mit Moritz MERTEN (Handlungsräume und individuelle Zukunftsprojekte von Jugendlichen. Privilegierte und marginalisierte Viertel in Kassel)
und Nachwuchswissenschaftlern (DFH/UFA): Anthony PREGNOLATO

2. Stadt- und Umweltpolitiken, mit Jérôme BOISSONADE (Von der urbanen zur Umweltproblematik. Konsequenzen für die Governance)
und Nachwuchswissenschaftlern
(DFH/UFA): Félix AUTHIER und Clément BARBIER


Freitag 5. Juni
Europäische Kultur und europäische Kulturen angesichts der Globalisierung
Verantwortlich: Wolfgang ASHOLT / Thiphaine SAMOYAULT
Morgen:
Arbeitsgruppen mit den Nachwuchswissenschaftlern der DFH/UFA zur Vorbereitung der Synthese

Nachmittag:
Exil, Passagen, Migration, Vermittlung
1. Übersetzungen, moderiert von Xavier NORTH, mit
Stefan WILLER (Die Selbstüberetzungen der Brüder Humboldt),
Alain LANCE

und Nachwuchswissenschaftlern (DFH/UFA):
Judith LAMBERTY (Literaturen und Übersetzung in der Schweiz angesichts der Globalisierung)

2. Musikalisches Vorübergehen, moderiert von Stefan WILLER, mit
Thiphaine SAMOYAULT
und Nachwuchswissenschaftlern (DFH/UFA):
Marco AGNETTA (Die Übersetzzung von Opernlibretti),
Suzanne LAY (Französische Rückkehr zu Bach und Rückkehr zu den Quellen: von der "ewigen Kathedrale" zum Gemeinplatz)

3. Politik und Migration, moderiert von Dirk NAGUSCHEWSKI, mit
Alexis NOUSS
und Nachwuchswissenschaftlern (DFH/UFA):
Imke SCHULTZ, Siriane VAN EXAERDE & Ina BÖHME (Passagen, Migration, Mediation. Das Beispiel von René Cheval ind Tübingen),
Martin SCHILLER (Die Umwälzungen nebenan. Europäische Perspektiven auf eine arabische Welt im Wandel)

Abend:
Régine ROBIN: Lesung eines Kapitels aus dem Manuskript von "Die Vergangenheit im Schrank", moderiert von Mireille CALLE-GRUBER


Samstag 6. Juni
Strategien und Werkzeuge für ein neues Europa
Verantwortlich: Teresa PULLANO
Morgen:
Hans-Jürgen LÜSEBRINK: Europa und die nicht-europäische Welt. Koloniale Hypotheken, universalistische Visionen, postkoloniale Infragestellungen
Martine MÉHEUT: Renaissance Europas statt eines Neuen Europas

Europäische Politik in Bewegung?, Podiumsdiskussionen mit  Sabine von OPPELN
und Nachwuchswissenschaftlern (DFH/UFA):
Gabriel FINOCIETY,
Natalie WELFENS (Ein Grassroots Thinktank der jungen Generation: Neue Impulse und die Wiederbelebung des politischen Engagements?)

Nachmittag:
Europäische Politik in Bewegung?, Podiumsdiskussionen mit  Daniel CIRERA
und Nachwuchswissenschaftlern (DFH/UFA):
Micha KNUTH

Auf dem Weg zu einem neuen Europa? (Moderiert von Teresa PULLANO)
Die Rolle der Unternehmen und die Zukunft der Industrie in einem Europa in Bewegung, mit
Armand HATCHUEL (Unternehmens-Rollen in einem Europa in Bewegung),
Dorothée KOHLER & Jean-Daniel WEISZ (Wie wird die industrielle Zukunft in Deutschland und Frankreich gedacht? Zu einigen deutsch-französischen und eurpäischen Problemen)

Abend:
Die drängenden Fragen der Gegenwart und die Perspektiven für Europa, mit Teresa PULLANO und Frédéric WORMS


Sonntag 7. Juni
Tag der Bilanz
Morgen:
Die Synthesevorschläge der Nachwuchswissenschaftler. Welche zukünftigen
Vorträge von Xavier NORTH und Jean-Baptiste de FOUCAULD
Synthese der Kolloquiumsleiter und allgemeine Diskussion

Nachmittag:
ABFAHRT

Mit Unterstützung durch:
DFH/UFA, FU, HU und Zentrum für Literatur und Kulturforschung,
DAAD, Goethe-Institut (Paris),
Fondation Maison des Sciences de l'Homme, DGLFLF (Fonds Pascal),
VEOLIA, Fondation Gabriel Péri